Kompetenzen
Sie müssen Ihre Gebäude sanieren oder möchten neue entwickeln? Sie haben viele offenen Fragen, aber noch keine passenden Antworten? Immoprogress führt kompetent durch den Planungs- und Entscheidungsprozess und bindet die Verantwortlichen und die Beteiligten phasengerecht in die Immobilienentwicklung mit ein. Wo wir nicht auf hauseigene Kompetenzen zugreifen können, binden wir die für Ihren Projekterfolg notwendigen Fachexperten in den Planungsprozess mit ein. Dafür pflegt Immoprogress Partnerschaften mit Planungs- und Beratungsunternehmungen in den Bereichen Raum und Umwelt, Recht, Ingenieurwesen, Architektur und Kostenplanung.
Das Systemschulhaus:
Modular zu neuen Schulräumen – einfach, kosteneffizient und nachhaltig.
Was zeichnet ein Systemschulhaus aus?
Vereinfachte Realisierung von Schulbauprojekten
In der Schweiz wird jedes Schulhaus von Grund auf neu geplant. Der Weg von der Bestellung bis zur Realisierung ist für Laienbehörden oft steinig und lang. Das Systemschulhaus bietet eine Alternative. Aufgrund des modularen Systems und der Weiterverwendung bereits geplanter Bausteine ist der Planungsprozess erheblich vereinfacht. Dadurch reduzieren sich die Planungskosten für die Gemeinden. Gleichzeitig steigt mit jedem gebauten Systemschulhaus die Kostensicherheit.
Modulares Design für individuelle Bedürfnisse
Aus einem Bausteinset erstellt Immoprogress zusammen mit Fachplaner/-innen ein auf die Bedürfnisse der jeweiligen Schule zugeschnittenes, virtuelles Modell, welches zur Realisierung ausgeschrieben wird. Die Gebühr für die Nutzung des Bausteinsets bezahlt die Bauherrschaft erst mit bewilligtem Baukredit. Nach Fertigstellung des Baus überführt Immoprogress zusammen mit dem Entwicklungsteam neue Bausteinversionen in das Bausteinset.

Wie funktioniert das Systemschulhaus?
Komponenten des Systemschulhaus-Konzepts
Das Bausteinset unterscheidet sechs Bausteine. Die Tragstruktur (1) aus Holz bildet das Grundgerüst des Systemschulhauses. In einem Kern mit Nebenräumen (2) sind die WC-Anlagen sowie Putz- und Technikräume konzentriert angeordnet. Der Treppenkern mit Lift (3) gewährleistet die vertikale Erschliessung des Schulhauses. Dieser kann jeweils inner- oder ausserhalb des Schulhauses angeordnet werden. Die Verteilung der Haustechnik (4) verläuft konsequent unter der Decke des horizontalen Erschliessungsbereichs. Der Baustein Innenausbau und Ausstattung (5) berücksichtigt die pädagogischen Anforderungen der Lehrerschaft. Und die Fassade (6) berücksichtigt alle Facetten des modernen Schulhausbaus, von der gestalterischen Einbettung in den Bestand bis hin zur Gewährleistung sämtlicher energetischen Anforderungen, inklusive Photovoltaikanlage.

Raumgestaltung für Lehren und Lernen
Der Innenausbau und die Ausstattung sind für die Lehrpersonen und die Schülerschaft zentrale Bausteine. Hier findet Schule statt, hier sollen unterschiedliche Arten des Lehrens und Lernens möglich sein, sowie auch Begegnung, Bewegung und Rückzug. Um diese Anforderungen innovativ, flexibel und auch kosteneffizient einplanen zu können, kombiniert das Systemschulhaus massgeschneiderte Ausstattungselemente mit vorgefertigten Möbeln innovativer Schulraumausstatter. Bei der Materialisierung und der Farbgestaltung der Innenräume wird beim Systemschulhaus auf die Wünsche der Bauherrschaft eingegangen. Und, je mehr Systemschulhäuser erstellt werden, desto mehr Standardlösungen stehen vordefiniert zur Auswahl bereit.

Warum ist ein Systemschulhaus besonders nachhaltig?
CO2-Effizienz beim Bau von Systemschulhäusern
Klimafreundliche Schulhäuser zu bauen, gehört in der Schweiz mittlerweile zum Standard. Auch das Systemschulhaus erfüllt diese Energieanforderungen. Allerdings gilt diese Klimafreundlichkeit vor allem während des Betriebs. Das Potential, um das in der Schweiz gesetzlich verankerte Netto-Null-Ziel bis 2050 zu erreichen, schlummert jedoch in der Bauphase unserer Gebäude. Deklariertes Ziel des Systemschulhauses ist es deshalb, den CO2-Verbrauch beim Bau kontinuierlich zu senken, dies bei gleichzeitiger Steigerung der Energieeffizienz. Der zirkulare Planungsprozess bietet dafür die besten Voraussetzungen, denn mit jedem Bau können die einzelnen Bausteine weiter optimiert werden. Das Systemschulhaus kann so einen wesentlichen Beitrag hin zu noch energieeffizienteren Schulhäusern und einem CO2-Absenkpfad leisten.

Wer hat des Systemschulhaus entwickelt?
Das Team hinter dem Systemschulhaus
Immoprogress hat in einem interdisziplinären Team, bestehend aus führenden Fachspezialist/-innen in den Bereichen Schulraumplanung, Architektur, Holzbauingenieurwesen, Brandschutzplanung, Haustechnikplanung und Energieplanung, die Grundprinzipien des Systemschulhauses entwickelt.
Das Entwicklungsteam stellt sich der Herausforderung, das Systemschulhaus weiterzuentwickeln und dabei immer nicht nur für ein, sondern für mehrere Gebäude zu planen. Davon profitieren Gemeinden und unsere Umwelt. Denn die Schulhäuser werden mit jedem Bau effizienter und nachhaltiger.

Passt das Systemschulhaus auch zu Ihrem Bauvorhaben?
Zukunftsorientierte Bauoption für Ihre Schule
Steht in Ihrer Gemeinde eine Schulraumerweiterung an? Und suchen Sie nach einem einfachen Weg, diese Erweiterung zu realisieren? Kontaktieren Sie Cédric Perrenoud von der Immoprogress AG per Mail oder telefonisch unter 044 350 45 45. Gerne stellen wir Ihnen die Broschüre «Systemschulhaus- modular
zu neuen Schulräumen» per Mail zu, oder tauschen uns telefonisch über Ihr Bauvorhaben aus. Im Quervergleich mit alternativen Beschaffungsformen können wir rasch evaluieren, ob das Systemschulhaus die passende Antwort auf Ihr Bauvorhaben sein könnte. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktanfrage.